Evang. Kindergarten Reutenen
Waiblinger Weg 7
89522 Heidenheim
Telefon: 07321 53855
E-Mail: ev.kiga-reutenen
Trägerin: Evang. Kirchengemeinde Mergelstetten
Betreuungsangebote:
Öffnungszeiten 7 – 16 Uhr mit Ganztagesbetreuung, verlängerte Öffnungszeiten, Regelgruppe und unter Dreijährige
Informationen über den Kindergarten:
Unser Kindergarten liegt im Wohngebiet Reutenen. Er hat zwei Gruppenräume mit jeweils zwei kleinen Nebenräumen, einer Küche, einem Büro, einem Materialraum und einer großen Eingangshalle, die als Garderobenbereich und als Bewegungs- und Spielraum genutzt wird. Hier befindet sich auch der gemeinsame Esstisch beider Gruppen.
Ziele unserer Arbeit:
Auf dem Fundament christlicher Werte verstehen wir das Kind als ganzheitliches Wesen. Wir nehmen die kindlichen Wünsche und Bedürfnisse ernst und versuchen, eine optimale und entwicklungsfördernde Umgebung zu gestalten. Die Gruppen sind offen, d.h. die Kinder können nach Absprache in der anderen Gruppe spielen.
Evang. Kindertagesstätte Pusteblume
Carl-Schwenk-Str. 20
89522 Heidenheim
Telefon: 07321 51622
E-Mail: ev.kita.pusteblume.hdh
Trägerin:
Evang. Kirchengemeinde Mergelstetten
Betreuungsangebot:
Betreuungszeiten Kindergarten:
Regelöffnungszeit
Mo - Fr 7:30 - 11:30 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr, ohne Mittagessen
Verlängerte Öffnungszeit
Mo - Fr 7:30 - 13:30 Uhr, mit Mittagessen
Ganztagesbetreuung
7 Stunden: Mo - Fr 7:30 - 14:30 Uhr, mit Mittagessen
8 Stunden: Mo - Fr 7:30 - 15:30 Uhr, mit Mittagessen
Betreuungszeiten Krippe
6 Stunden: Mo - Fr 7:30 - 13:30 Uhr, mit Mittagessen
7 Stunden: Mo - Fr 7:30 - 14:30 Uhr, mit Mittagessen
8 Stunden: Mo - Fr 7:30 - 15:30 Uhr, mit Mittagessen
Informationen über den Kindergarten:
Unser Kindergarten liegt im Ortsteil Mergelstetten. Das Gebäude wurde vor ein paar Jahren umfassend renoviert. Es stehen helle, freundliche Gruppenräume und verschiedene Funktionsräume zur Verfügung. Zur Einrichtung gehören außerdem ein schöner, großer Garten mit altem Baumbestand, Wiesen und kindgerechten Spielgeräten.
Inklusion ist bei uns Alltag. Der Schulkindergarten der Nikolauspflege für Kinder mit Sehbeeinträchtigung und die Kindertagesstätte Pusteblume sind in einem Gebäude zu Hause. Dadurch ergeben sich vielfältige inklusive Angebote.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
Unser christliches Selbstverständnis
Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild. Dies bedeutet eine vorbehaltlose Annahme aller. Die Kinder erfahren und hören von unserem Glauben und der christlichen Kultur durch Feste im Kirchenjahr, Geschichten aus der Bibel und Gebete. Sie lernen andere Kulturen kennen und wertschätzen. Wir nehmen durch Familiengottesdienste und andere Aktionen am Gemeindeleben der evangelischen Kirchengemeinde teil.
Das Kind im Mittelpunkt unserer Arbeit
„Kind, deine Gedanken sind kostbar. In ihnen entstehst du und sie entstehen durch dich. Du kombinierst und verbindest wie kein anderer vor dir. Du denkst dich ins Leben und das Leben findet in dir eine Ausdrucksform.“ Loris Malaguzzi, Pädagoge und Grundschullehrer, 1920-1994
Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität und Einzigartigkeit wahr. Gute Beziehungen und persönliche Anerkennung sind die Grundlage für eine positive Entwicklung des Kindes. Das Kind soll Vertrauen ins Leben und die eigenen Fähigkeiten entwickeln.
In der Gemeinschaft lernen die Kinder wichtige Aufgaben zu übernehmen, demokratische Entscheidungen zu treffen und sich füreinander verantwortlich zu fühlen.
Spielend lernen in Projekten
„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistliche Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen, als Eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“
Emmi Pikler, Kinderärztin, 1902-1984
Projektarbeit hat in unserer Einrichtung große Bedeutung. Die Projekte entstehen durch Fragen und Interessen der Kinder. Sie werden gemeinsam mit den Kindern festgelegt, vorbereitet, erarbeitet und reflektiert. Projektthemen entstehen auch durch die Beobachtung der Gruppe. Manchmal dauern Projekte nur einen Tag oder eine Woche. Manchmal nehmen sie eine völlig andere Richtung ein, als von den Pädagoginnen erwartet.
Erziehungspartnerschaft
Ein reger Austausch und eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig und unerlässlich für eine gute pädagogische Arbeit zum Wohl des Kindes. Für die Zeit, die das Kind sich in unserer Einrichtung aufhält, sind Eltern und pädagogischen Mitarbeiterinnen Erziehungs- und Bildungspartner. Wir streben gemeinsam eine ganzheitliche Förderung des Kindes an.
Bewegung und Natur
Wir beginnen jeden Morgen mit einer kleinen Turnstunde und gehen täglich in den Garten. Montags findet für die Kindergartenkinder ein Waldtag statt. Dabei machen die Kinder ganzjährig vielfältige Bewegungs- und Naturerfahrungen. Ergänzend werden Eltern-Kind-Naturtage angeboten.
Sprachkompetenz
“Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann…” Wolfgang Maier
Frühe sprachliche Bildung leistet einen wichtigen Beitrag, damit jedes Kind gute Startchancen erhält. So findet in unserer Einrichtung eine alltagsintegrierte, inklusive und ganzheitliche Sprachbildung für alle Kinder statt. Es gibt regelmäßige Vorlesezeiten und eine qualitativ hochwertige Bilder- und Sachbuchauswahl. Zusätzlich nehmen wir am Förderprogramm „Kolibri“ für Kinder mit besonderem Förderbedarf teil.